Leichtathletik-Abteilung des WTV

Leitsätze

Die Leichtathletikabteilung des Weseler TV bietet allen an der Leichtathletik Interessierten unabhängig von Alter, Geschlecht und ethnischer Herkunft eine sportliche Heimat. Folgende Leitsätze gelten für die Leichtathletikabteilung des Weseler TV:

  • Kinder und Jugendliche werden behutsam an den Leistungssport herangeführt.
  • Priorität hat die Schaffung breiter koordinativer, konditioneller und technischer Grundlagen.
  • Kinder- und Jugendtraining ist kein reduziertes Erwachsenentraining, sondern erfolgt unter Beachtung der alterspezifischen Besonderheiten.
  • Sportler, die den Sprung in die Leistungskader der Fachverbände (DLV/LVN) geschafft haben und diesen Weg konsequent verfolgen wollen, werden gezielt gefördert.
  • Quereinsteiger aus anderen Sportarten werden ebenso gefördert wie Sportler/innen, die sich im Langfristaufbau befinden, und werden gezielt an das Niveau der jeweiligen Altersgruppe herangeführt.
  • Sportler, die den Schritt in die Kader nicht schaffen und Alternativen zum Hochleistungssport suchen und gerne weiter am Wettkampfbetrieb teilnehmen wollen, werden nicht fallengelassen, sondern weiter nach ihren Möglichkeiten gefördert.
  • Die Gesundheit der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen (und auch Erwachsenen) hat Vorrang: Leistungstraining darf nicht dazu führen, dass die Gesundheit des Athleten leidet.
  • Auch im Leistungssport muss die Freude am Sport im Mittelpunkt stehen. Nur so sind Höchstleistungen und nachhaltige Erfolge möglich. Nur innere Zufriedenheit und Freude über die eigene, ohne unzulässige Mittel erreichte Leistung führen zur Anerkennung durch das Umfeld und zu einer langfristigen positiven Einstellung zum Sport.

Ausbildungskonzept

An diesen Leitsätzen orientiert sich das Ausbildungskonzept der Leichtathletikabteilung des Weseler TV, das altersdifferenziert ab dem Alter von 5 Jahren der sportlichen Hinführung zum Leistungssport den methodischen und organisatorischen Rahmen gibt.

Kindertraining

M/W | 5-7 Jahre

  • Förderung der ganzheitlichen Entwicklung des Kindes durch Spiel und Sport.
  • Nutzung des angeborenen Bewegungsdrangs der Kinder, um im Spiel mit viel Spaß die Motorik, die Sensorik und die Koordination zu fördern.
  • Die Kinder erhalten ein breitgefächertes Bewegungsangebot, ohne dass die leichtathletischen Grundformen aus den Augen gelassen werden.

M/W | 7-10 Jahre

  • Im Mittelpunkt steht eine allgemeine leichtathletische Grundausbildung, die das Fundament für eine erfolgreiche sportliche Karriere bilden soll.
  • Das Kindertraining wird nach speziellen Methoden kindgerecht durchgeführt.
    Es erfolgt eine behutsame Hinführung zum Wettkampfsport. Der Gemeinschaftsgedanke wird in den Vordergrund gestellt. Kindgerechte
    Mannschaftswettkämpfe aus dem „Ergänzenden Wettkampfprogramm“ des DLV unterstützen diese Zielrichtung.

Jugendtraining

M/W | 10-13 Jahre

  • Die im Kindertraining erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten werden im Rahmen des „Allgemeinen Grundlagentrainings“ ausgebaut und vertieft.
  • Die Techniken aller für dieses Alter vorgesehenen leichtathletischen Disziplinen werden vermittelt.
  • Eine mehrkampforientierte Ausbildung eröffnet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, aus einem breit gefächerten Bewegungsrepertoire die individuell besten Disziplinen für eine spätere Spezialisierung auswählen zu können. Bei besonderem Talent und entsprechender Neigung werden aber auch schon in dieser Phase einzelne leichtathletische Disziplinen individuell gefördert.
  • Die Anzahl der Wettkämpfe wird nur langsam gesteigert, damit die Kinder lernen, die Wettkampfteilnahme als besonderes Ereignis wahrzunehmen. Ab der Klasse W/M 12/13 werden Meisterschaften in den Einzeldisziplinen besucht, ab den Klassen W/M 14/15 erfolgt für besonders qualifizierte Jugendliche die Vorbereitung auf Landes- und Deutsche Meisterschaften.
  • Um eine optimale Leistungsentwicklung zu gewährleisten, wird mindestens zweimaliges Training in der Woche, ab den Altersklassen W/M 14/15 dreimaliges Training erwartet.
  • Bis zur Altersklasse W/M 17 (B-Jugend) legen wir besonderen Wert auf die Teilnahme an Mannschaftswettkämpfen im Rahmen der DSMM und DJMM, ggf. auch in Kooperation mit anderen Vereinen im Rahmen einer Startgemeinschaft (SG).

M/W | 14-23 Jahre

  • Kennzeichen ist das Aufbautraining mit einer Vertiefung und zunehmender Spezialisierung auf die einzelnen Disziplingruppen:
    o Sprint (Kurz- und Langsprint, Hürden)
    o Wurf (Kugel, Diskus, Speer, Hammerwurf)
    o Sprung (Weit-, Hoch-, Stabhoch- und Dreisprung)
    o Lauf (Mittel- und Langstrecke, Straßenlauf, Cross und Marathon)
    o Mehrkampf (vom Drei- bis zum Zehnkampf)
  • Neben einer altersklassenorientierten Zugehörigkeit zu einer Gruppe, für die jeweils ein Trainer die Verantwortung hat, erfolgt das Training der einzelnen Disziplinen überwiegend bei Fachtrainern.
  • In einzelnen Disziplinen werden Leistungsgruppen gebildet, in denen die Sportler/‑innen besonders zielgerichtet auf Meisterschaften und ggf. internationale Einsätze vorbereitet werden.
  • Die Trainingshäufigkeit variiert nach individuellen Möglichkeiten.
  • Immer stärker in den Mittelpunkt rückt die kognitive Komponente des Trainings. Den Jugendlichen wird die Systematik des Trainings bewusst gemacht und trainingsmethodische Grundsätze werden vermittelt. Ziel ist der mündige und selbstbewusste Athlet.
  • Eine enge Zusammenarbeit zwischen Trainern, Athleten, Schule und Elternhaus wird angestrebt. Diese ist in dieser Phase sehr wichtig, um das für einen erfolgreichen Leistungssport notwendige positive Umfeld zu schaffen.

Erwachsenentraining

ab 23 Jahre

  • Fließender Übergang aus der vorherigen Phase. Training findet fast ausschließlich in den einzelnen Disziplinen bei den jeweiligen Fachtrainern, oder übergreifend bei mehreren Trainern statt.
  • Die in der Jugendklasse begonnene Spezialisierung wird vorangetrieben, um die individuell bestmögliche Leistung herauszubilden.

ANTI Doping

Der Weseler TV lehnt jegliche Art von Doping und Medikamentenmissbrauch ab.

Durch die Mitgliedschaft und konstruktive Mitarbeit im Landesleistungsstützpunkt Wesel und durch Kooperation mit befreundeten Vereinen wird darüber hinaus allen Leistungssportlern ein optimales Trainingsumfeld geboten.

Integration

Wir sind als Landesleistungsstützpunkt neben dem Leistungssport auch um Integration durch Sport bemüht und als Stützpunktverein anerkannt.

Team

WTV-Trainer

DIETER JANTZ

Trainer U16 und älter

Referenz

  • Abteilungsleitung
  • C-Trainer Wettkampfsport-LA
  • Übungsleiter C-Lizenz
  • Referent
  • Trainer-Ausbildung
  • LVN Referent
  • Gruppenhelferausbildung LVN

WOLFGANG SCHROLLER

Trainer U16 und älter

Referenz

  • Übungsleiter C-Lizenz

MELANIE RICHTER

Trainer U16 und älter

Referenz

  • Sprint-Trainerin
  • Lauf-Trainerin
  • Sprung-Trainerin

ANDREA GROOS

Trainer U14 und Stabhochsprung

Referenz

  • Übungsleiter C-Lizenz

ROLF MESSERSCHMIDT

Trainer U14

Referenz

  • Übungsleiter C-Lizenz

LUKAS VON BRACKEL

Trainer U14

Referenz

Übungsleiter C-Lizenz

INGO PEPLAU

Trainer U12

Referenz

  • Sprint-Trainer
  • Lauf-Trainer
  • Sprung-Trainer

INGA SCHUMANN

Trainer U10

Referenz

  • Talentsichtung Grundschulen

JULIKA PETERS

Trainerin „Flinke Flöhe“ U8

Referenz

  • Übungsleiter C-Lizenz

Helfer-Team

WTV-Sporthelfer

TRISTAN LICHT

Trainerassistenz

Referenz

  • Sporthelfer-Lehrgang

NIKLAS DINKGREFE

Trainerassistenz

Referenz

  • Sporthelfer-Lehrgang

BENT SCHLUSEMANN

Sporthelfer U12

Referenz

  • Sporthelfer-Lehrgang

JAN-NIKLAS PEPLAU

Sporthelferin U8 & U12

Referenz

  • Sporthelfer-Lehrgang

VIIVI KAMMERKNECHT

Sporthelferin U10

Referenz

  • Sporthelfer-Lehrgang

ANNA OCH

Sporthelferin U8

Referenz

  • Sporthelfer-Lehrgang

KATHARINA PEPLAU

Sporthelferin U8

Referenz

  • Sporthelfer-Lehrgang

WTV-Mitglied werden?

Hier finden Sie den Aufnahmeantrag

Barrierefrei

Nach oben scrollen